- gotische Schrift
-
Sammelbezeichnung für verschiedene Schriften: 1) Die erste gotische Schrift wurde für die Bibelübersetzung des westgotischen Bischofs Wulfila auf der Grundlage v. a. der griechischen Unziale gebildet. Sie ist im Codex argenteus erhalten. 2) Vom Ende des 7. bis Ende des 11. Jahrhunderts wurde im christlichen Spanien die westgotische Schrift gebraucht (ihre Anfänge fallen noch in die Zeit des 711 vernichteten Westgotenreiches), eine Form der lateinischen Minuskel mit engen Buchstaben. 3) Seit dem 12. Jahrhundert wurde aus der karolingischen Minuskel eine Schrift mit spitzbogigem Duktus, die gotische Minuskel, gebildet, die in der strengen Form der Textura als Prunkschrift des 14./15. Jahrhundert sowie für liturgische Texte (deshalb auch Missalschrift) verwendet wurde. Die gleichzeitig entwickelte Notula diente als Gebrauchsschrift. Verschmelzungen zwischen Buchschrift und Kursiv sind die gotischen Buchkursiven oder die Bastarda (Bastardschriften). In Italien nahmen die Gotico-Antiqua und die Rotunda abgerundete Formen an. - Die ältesten Drucktypen zeigen Formen der Textura. Auf der Grundlage der Bastarda entwickelten sich auch Schwabacher und Fraktur.
Universal-Lexikon. 2012.